AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) des Onlineshops edenta.eu
§ 1 Einleitende Bestimmungen
-
Der Onlineshop edenta.eu, erreichbar unter den Internetadressen www.edenta.eu sowie www.e-denta.eu, wird von Wojciech Maciałek betrieben, der eine Wirtschaftstätigkeit unter der Firma Denta Wojciech Maciałek führt, eingetragen ins polnische Zentralregister für die Gewerbetätigkeit CEIDG durch den zuständigen Wirtschaftsminister, NIP (Steuernummer) 7922226259, REGON 360138449.
-
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Shop nutzen, und regeln die Bedingungen für die Nutzung des Online-Shops sowie die Grundsätze und das Verfahren zum Abschluss von Fernabsatzverträgen mit Kunden über den Shop.
§ 2 Begriffserklärungen
-
Verbraucher - natürliche Person, die mit dem Verkäufer im Rahmen des Onlineshops einen Vertrag abschließt, dessen Gegenstand nicht unmittelbar mit ihren gewerblichen oder beruflichen Tätigkeiten verbunden ist.
-
Verkäufer - eine natürliche Person, die eine Wirtschaftstätigkeit unter einer Firma betreibt.
-
Kunde - jede Person oder jedes Unternehmen, das Einkäufe über den Shop tätigt.
-
Unternehmer - natürliche Person, juristische Person oder rechtsfähige Organisationseinheit, der durch gesondertes Gesetz Rechtssubjektivität verliehen wird und die im eigenen Namen eine Wirtschaftstätigkeit ausführt und den Shop nutzt.
-
Shop - der Onlineshop, welcher vom Verkäufer unter den Internetadressen www.e-denta.eu sowie www.edenta.eu betrieben wird.
-
Fernabsatzvertrag - ein zwischen Verkäufer und Kunde im Rahmen eines organisierten Fernabsatzsystems (innerhalb des Onlineshops) abgeschlossener Vertrag, bei dem bis zum Vertragsabschluss ausschließlich ein oder mehrere Fernkommunikationsmittel verwendet werden, ohne die gleichzeitige körperliche Anwesenheit der Parteien.
-
Geschäftsbedingungen - vorliegende AGB des Shops.
-
Bestellung - Willenserklärung des Kunden, die über das Bestellformular abgegeben wird und direkt auf den Abschluss eines Verkaufsvertrages mit dem Verkäufer über Produkte abzielt.
-
Kundenkonto - Kundenkonto im Shop, dort werden vom Kunden angegebene Daten sowie Informationen über vom Kunden aufgegebene Bestellungen gesammelt.
-
Registrierungsformular - im Shop verfügbares Formular, das die Einrichtung eines Kundenkontos ermöglicht.
-
Bestellformular - interaktives Formular im Shop, das die Auftragserteilung ermöglicht, insbesondere durch Hinzufügung von Produkten zum Warenkorb und Festlegung der Verkaufsvertragsbedingungen einschließlich Liefer- und Zahlungsweise.
-
Warenkorb – Element der Shopsoftware, in dem die vom Kunden zum Kauf ausgewählten Produkte angezeigt sind und das es ermöglicht, Bestelldaten wie die Produktmenge festzulegen oder zu modifizieren.
-
Produkt – Die im Shop angebotene bewegliche Sache bzw. Dienstleistung, die Gegenstand eines Kaufvertrags zwischen Kunde und Verkäufer ist.
-
Verkaufsvertrag – Vertrag über den Verkauf eines Produktes, der zwischen Kunde und Verkäufer durch Vermittlung des Shops geschlossen wird. Je nach Produkteigenschaft umfasst der Begriff Verkaufsvertrag auch Dienstleistungs- oder Werkverträge.
§ 3 Kontakt mit dem Shop
- Adresse des Verkäufers: Denta Wojciech Maciałek, Przemyska 19 / 2, 37-500 Jarosław, Polen
- E-Mail des Verkäufers: office@edenta.eu
- Telefonnummer des Verkäufers: +48 571 600 455
- Bankverbindung des Verkäufers: mBank S.A., Swift/BIC: BREXPLPWMBK
PL89 1140 2004 0000 3412 1668 8771 (EUR)
PL38 1140 2004 0000 3002 8266 3208 (PLN)
PL78 1140 2004 0000 3612 1669 8862 (CZK)
PL14 1140 2004 0000 3412 1669 8851 (HUF)
- Der Kunde kann sich mit dem Verkäufer unter den in diesem Paragraf genannten Adressen und sämtlichen angegebenen Telefonnummern in Verbindung setzen.
- Der Kunde kann den Verkäufer zwischen 9:00 Uhr und 18:00 Uhr telefonisch kontaktieren.
§ 4 Technische Anforderungen
Für die Nutzung des Shops, einschließlich der Ansicht des Produktangebots sowie zur Abgabe von Bestellungen sind erforderlich:
- ein Endgerät mit Internetzugang,
- eine aktive E-Mail-Adresse,
- aktivierte Cookies im Browser,
- installierter FlashPlayer.
Unterstützte Browser:
- Edge
- Internet Explorer
- Chrome
- Safari
- Firefox
- Opera
§ 5 Allgemeine Informationen
- Der Verkäufer haftet im gesetzlich zulässigen Rahmen nicht für Störungen oder Unterbrechungen des Shops infolge höherer Gewalt, rechtswidriger Handlungen Dritter oder technischer Inkompatibilitäten des Shops mit der Infrastruktur des Kunden.
- Es ist keine Registrierung erforderlich, um das Sortiment im Shop zu betrachten. Um jedoch Bestellungen aufzugeben, kann der Kunde entweder ein Kundenkonto erstellen oder ohne Registrierung, aber mit der Angabe der notwendigen persönlichen Daten bestellen.
- Der endgültige zu zahlende Betrag umfasst den Preis des Produkts und Lieferkosten, über die im Shop deutlich informiert wird.
- Preise im Shop sind in PLN, CZK, EUR, HUF angegeben und enthalten bereits die Mehrwertsteuer.
Aufgrund der Länge des Textes habe ich nun zunächst bis einschließlich § 5 übersetzt. Falls du weitere Abschnitte benötigst, gib bitte Bescheid, ich übersetze dann gerne weiter.
§ 6 Einrichtung eines Kundenkontos im Shop
-
Um ein Kundenkonto im Shop zu erstellen, ist das Registrierungsformular auszufüllen. Folgende Daten sind anzugeben:
- E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Adresse, Postleitzahl, Stadt, Land, Steuernummer (NIP, falls vorhanden) sowie Telefonnummer.
-
Die Einrichtung eines Kundenkontos im Shop ist kostenlos.
-
Das Log-in zum Kundenkonto erfolgt mittels eines Log-ins und eines Passworts, die im Registrierungsformular angegeben wurden.
-
Der Kunde kann das Konto jederzeit kostenlos und ohne die Angabe von Gründen löschen, indem er einen entsprechenden Antrag an den Verkäufer richtet, insbesondere per E-Mail oder schriftlich an die in § 3 angegebenen Adressen.
§ 7 Bestellvorgang
Um eine Bestellung aufzugeben, sind folgende Schritte erforderlich:
- im Shop einloggen (optional);
- gewünschtes Produkt auswählen und die Schaltfläche „In den Warenkorb“ (oder vergleichbar) anklicken;
- einloggen oder als Gast (ohne Registrierung) weitermachen;
- bei Gastbestellung das Bestellformular ausfüllen, indem Lieferdaten einschließlich Empfängername, Adresse, Versandart und gegebenenfalls abweichende Rechnungsdaten angegeben werden;
- die Schaltfläche „kostenpflichtig bestellen“ klicken und Bestellung durch Klick auf den per E-Mail versendeten Link bestätigen (falls erforderlich);
- eine der verfügbaren Zahlungsmethoden auswählen und den fälligen Betrag fristgerecht zahlen, gemäß §8 Punkt 3 dieser AGB.
§ 8 Liefer- und Zahlungsmethoden
Der Kunde kann aus folgenden Liefermethoden wählen:
- Standard-Kurierdienst, Nachnahme-Kurierdienst.
Akzeptierte Zahlungsmethoden:
- Nachnahme;
- Überweisung auf das Konto des Verkäufers (dem Zahlungsvorgang wird die jeweils gewählte Währung zugeordnet);
- Sofort-Onlineüberweisung (Montonio Finance);
- Zahlungskarten: Visa, Visa Electron, Mastercard, Mastercard Electronic, Maestro;
- Kartenzahlung in PLN sowie EUR (über Montonio Finance);
- Kartenzahlung in CZK (Zahlungsabwicklung durchgeführt durch Autopay S.A.).
Detaillierte Informationen bezüglich verfügbarer Liefer- und Zahlungsmethoden sind im Bestellvorgang ersichtlich, nachdem das Lieferland angegeben wurde.
§ 9 Abwicklung des Kaufvertrags
-
Der Vertragsabschluss zwischen Kunde und Verkäufer erfolgt nach Aufgabe einer Bestellung durch den Kunden mittels des Bestellformulars gemäß §7 der AGB.
-
Nach Eingang der Bestellung bestätigt der Verkäufer dem Kunden umgehend den Erhalt der Bestellung und nimmt sie zugleich zur Bearbeitung an. Die Bestätigung erfolgt per E-Mail an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse und enthält insbesondere die Erklärung des Verkäufers über Eingang der Bestellung, deren Annahme zur Bearbeitung sowie die Vertragsbestätigung. Der Kaufvertrag zwischen Kunde und Verkäufer kommt mit Erhalt dieser E-Mail zustande.
-
Bei Auswahl der folgenden Zahlungsarten ist der Kunde verpflichtet, Zahlungen innerhalb von 30 Kalendertagen ab Vertragsschluss zu leisten. Andernfalls wird die Bestellung storniert:
- Überweisung;
- elektronische Zahlung;
- Zahlung per Zahlungskarte;
-
Das Produkt wird dem Kunden innerhalb von 10 Werktagen versandt, und zwar auf die bei Bestellung gewählte Weise.
-
Bestellt der Kunde Produkte mit unterschiedlichen Lieferterminen, gilt als Lieferdatum der längste angegebene Termin.
-
Der Liefertermin beginnt bei folgenden Zahlungsarten entsprechend:
- bei Wahl von Überweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlung per Zahlungskarte – ab dem Datum des Zahlungseingangs auf dem Konto des Verkäufers;
- bei Nachnahme – ab Vertragsschlussdatum.
-
Bei Wahl der Selbstabholung steht das Produkt an dem im Produktangebot angegebenen Termin zur Abholung bereit. Der Kunde wird hierüber zusätzlich per E-Mail informiert.
-
Auch bei Selbstabholung gilt bei mehreren Produkten mit unterschiedlichen Abholterminen der Produkttermin mit der längsten Frist.
-
Die Lieferung erfolgt auf dem Gebiet der Europäischen Union.
-
Die Produktlieferung ist kostenpflichtig, sofern nichts anderes im Kaufvertrag angegeben wurde. Die Lieferkosten werden während des Bestellvorgangs im Onlineshop ausgewiesen (siehe „Lieferkosten“) und werden dem Kunde vor Vertragsschluss klar mitgeteilt.
-
Wird eine Sendung vom Kunden nicht entgegengenommen, so trägt der Kunde die Rücksendekosten der Lieferung.
§ 10 Widerrufsrecht
-
Der Verbraucher kann innerhalb von 30 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurücktreten.
-
Die genannte Frist beginnt ab dem Tag, an dem das Produkt dem Verbraucher oder einer von ihm benannten dritten Person (außer dem Beförderer) zugestellt wurde.
-
Im Falle eines Vertrages über mehrere Produkte, die separat geliefert werden, beginnt die Widerrufsfrist ab Zustellung des letzten Produktes, einer letzten Charge oder eines letzten Teils der Bestellung.
-
Im Falle eines Vertrags, der regelmäßige Lieferung über eine festgelegte Zeit hinweg vorsieht (z. B. Abonnement), beginnt die Frist ab Zustellung des ersten Produktes.
-
Der Verbraucher kann den Rücktritt vom Vertrag erklären, indem er dem Verkäufer eine Erklärung übermittelt. Zur Wahrung der Rücktrittsfrist genügt die rechtzeitige Absendung einer Mitteilung vor Ablauf dieser Frist.
-
Die Rücktrittserklärung kann per Post oder elektronisch eingereicht werden (per E-Mail an den Verkäufer oder direkt auf der Internetseite des Verkäufers). Die Kontaktdaten des Verkäufers befinden sich unter § 3 der AGB. Die Erklärung kann mithilfe eines Muster-Widerrufsformulars vorgenommen werden (Anhang Nr. 1 der vorliegenden AGB und Anhang des polnischen Verbraucherschutzgesetzes vom 30. Mai 2014). Dies ist jedoch nicht verpflichtend.
-
Beim elektronischen Versand der Erklärung bestätigt der Verkäufer dem Verbraucher unverzüglich deren Erhalt per E-Mail.
Folgen des Widerrufs:
-
Nach Vertragserklärung gilt der Fernabsatzvertrag als nicht abgeschlossen.
-
Bei Rücktritt des Verbrauchers vom Vertrag erstattet der Verkäufer dem Verbraucher alle Zahlungen unverzüglich zurück, spätestens aber innerhalb von 30 Tagen ab Eingang der Erklärung über Vertragsrücktritt, einschließlich eventueller Versandkosten, jedoch mit Ausnahme zusätzlicher Kosten, die sich dadurch ergeben haben, dass der Verbraucher eine andere Versandart als die günstigste vom Verkäufer angebotene Standardlieferung gewählt hat.
-
Für die Rückzahlung verwendet der Verkäufer dieselbe Zahlungsmethode, die der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hatte, es sei denn, mit dem Verbraucher wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. Für den Verbraucher entstehen dadurch keine Mehrkosten.
-
Der Verkäufer darf die Rückerstattung des Betrages verweigern, bis er entweder das Produkt erhalten hat oder den Nachweis über dessen Rücksendung erhält (je nachdem, was früher eintritt).
-
Der Verbraucher hat das Produkt unverzüglich, spätestens aber innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag, an dem er den Verkäufer über den Rücktritt informiert hat, an die vom Verkäufer angegebene Adresse zurückzusenden. Zur Fristwahrung genügt die fristgemäße Absendung.
-
Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts, insbesondere auch dann, wenn das Produkt aufgrund seiner Beschaffenheit nicht per Post zurückgesandt werden kann.
-
Der Verbraucher haftet nur für einen Wertverlust des Produkts, wenn dieser auf einen Umgang zurückzuführen ist, der zur Prüfung von Art, Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts nicht notwendig ist.
-
Wenn ein Produkt aufgrund seiner Art nicht per Post zurückgesendet werden kann, informiert der Verkäufer im Produktangebot über die Kosten der Rücksendung.
Ausschluss des Widerrufsrechts:
Das Widerrufsrecht gilt nicht bei Fernabsatzverträgen über:
-
Produkte, die nicht vorgefertigt sind und nach individuellen Vorgaben des Verbrauchers hergestellt bzw. auf seine persönlichen Bedürfnisse abgestimmt wurden,
-
Produkte, die in versiegelten Verpackungen geliefert wurden und aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach Lieferung entfernt wurde,
-
Produkte, die schnell verderben können oder deren Haltbarkeitsdatum schnell überschritten wird,
-
Dienstleistungen, bei denen der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, nachdem er den Verbraucher zuvor darüber informiert hatte, dass dieser nach vollständiger Vertragserfüllung das Widerrufsrecht verliert,
-
Verträge, bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat,
-
Produkte, welche nach Lieferung aufgrund ihrer Eigenart untrennbar mit anderen Produkten vermischt oder verbunden werden,
-
alkoholische Getränke, deren Preis beim Vertragsabschluss vereinbart wurde, die jedoch frühestens 30 Tage nach Vertragsschluss geliefert werden können und deren Wert von Marktschwankungen abhängt,
-
versiegelte Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware, wenn die Versiegelung nach Lieferung geöffnet wurde,
-
Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen, ausgenommen Abonnements,
-
Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden, falls die Ausführung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers begonnen wurde, nachdem ihn der Verkäufer zuvor darüber informiert hat, dass er dadurch sein Widerrufsrecht verliert.
§ 11 Reklamationen und Garantie
-
Gegenstand des Kaufvertrags sind neue Produkte.
-
Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden ein Produkt frei von Mängeln zu liefern.
-
Im Falle eines Mangels der gekauften Ware stehen dem Kunden Reklamationsansprüche gemäß den gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen des polnischen Zivilgesetzbuches zu.
-
Reklamationen sind schriftlich oder elektronisch (an die in diesen AGB angegebenen Kontaktdaten des Verkäufers) einzureichen.
-
Es wird empfohlen, in der Reklamation insbesondere Folgendes anzugeben: eine kurze Beschreibung des Mangels, die Umstände des Auftretens (einschließlich Datum), die Daten des reklamierenden Kunden sowie den Anspruch des Kunden bezüglich des Mangels.
-
Reklamierte Produkte sollten an die im § 3 der vorliegenden AGB angegebene Adresse zurückgesandt werden.
-
Falls für ein Produkt eine Herstellergarantie vorliegt, wird dies explizit in der Produktbeschreibung im Shop angezeigt.
-
Der Verkäufer wird die Reklamation unverzüglich prüfen und beantworten, spätestens innerhalb von 14 Tagen, sofern es sich beim Kunden um einen Verbraucher handelt. Erfolgt keine Stellungnahme des Verkäufers innerhalb dieser Frist, so gilt die Reklamation des Verbrauchers als begründet akzeptiert.
§ 12 Außergerichtliche Streitbeilegung
- Detaillierte Informationen zur Möglichkeit der außergerichtlichen Beilegung von Reklamationen und Forderungen durch Verbraucher sowie über Zugang zu diesen Verfahren sind in den Sitzen sowie auf den Websites lokaler Verbraucherzentralen, zivilgesellschaftlicher Verbraucherschutzorganisationen, regionaler Prüfinspektionen für Handel (Wojewódzki Inspektorat Inspekcji Handlowej) sowie auch unter folgenden Internetadressen des Amtes für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz (UOKiK) verfügbar:
- http://www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php
- http://www.uokik.gov.pl/sprawy_indywidualne.php
- http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php
2. Beispielhafte Möglichkeiten zur Inanspruchnahme außergerichtlicher Streitbeilegung durch den Verbraucher:
-
Der Verbraucher hat das Recht, sich an ein ständiges Verbraucherschiedsgericht (Stały Polubowny Sąd Konsumencki), gemäß Art. 37 des polnischen Gesetzes über die Handelsinspektion vom 15. Dezember 2000, mit dem Antrag zu wenden, Streitigkeiten aus dem Vertrag mit dem Verkäufer beizulegen.
-
Der Verbraucher ist berechtigt, sich gemäß Art. 36 des polnischen Gesetzes über die Handelsinspektion vom 15. Dezember 2000, an den Wojewodschaft-Inspektor der Handelsinspektion (Wojewódzki Inspektor Inspekcji Handlowej) zu wenden, mit dem Antrag, ein Mediationsverfahren zur gütlichen Streitbeilegung zwischen Verbraucher und Verkäufer einzuleiten.
-
Der Verbraucher kann kostenlose Unterstützung bei der Beilegung des Streits zwischen ihm und dem Verkäufer auch bei regionalen Verbrauchervertretern oder zivilgesellschaftlichen Verbraucherschutzorganisationen einholen, deren satzungsgemäße Aufgaben den Verbraucherschutz einschließen (u.a. Verbraucherverbände, Federacja Konsumentów, Stowarzyszenie Konsumentów Polskich).
§ 13 Datenschutz im Onlineshop
-
Verantwortlich für die personenbezogenen Daten der über den Shop gesammelten Kunden ist der Verkäufer (Administrator).
-
Die erhobenen persönlichen Daten der Kunden dienen der Abwicklung des Kaufvertrags. Falls der Kunde ausdrücklich zugestimmt hat, werden die Daten auch für Marketingzwecke genutzt
-
Zu den Empfängern der personenbezogenen Daten im Onlineshop können gehören:
-
Im Falle der Liefermethode per Postdienst oder Kurierdienst stellt der Administrator die personenbezogenen Kundendaten dem ausgewählten Paketdienstleister zur Verfügung.
-
Im Falle elektronischer Zahlungen oder Zahlungen per Zahlungskarte, stellt der Administrator die personenbezogenen Daten den Zahlungsdienstanbietern zur Verfügung, über die Zahlungen abgewickelt werden.
-
Der Kunde besitzt das Recht auf Zugriff zu seinen personenbezogenen Daten und das Recht, diese berichtigen zu lassen.
-
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Die Nicht-Angabe personenbezogener Daten, die notwendig für den Vertragsschluss laut diesen AGB sind, verhindert jedoch den Abschluss des Kaufvertrags.
§ 14 Schlussbestimmungen
-
Über den Onlineshop abgeschlossene Verträge werden in polnischer Sprache geschlossen.
-
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Änderungen an der Geschäftsordnung aus wichtigen Gründen vorzunehmen, insbesondere aufgrund von Gesetzesänderungen, Veränderungen der Zahlungs- und Liefermethoden, soweit sie die Durchführung der Vertragsbedingungen aus diesen AGB betreffen. Über jede Änderung informiert der Verkäufer die Kunden mindestens 7 Tage im Voraus.
-
In Angelegenheiten, die von diesen AGB nicht geregelt werden, gelten allgemeine verbindliche Vorschriften polnischen Rechts, insbesondere:
- das polnische Zivilgesetzbuch,
- das Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen (Ustawa o świadczeniu usług drogą elektroniczną),
- das Verbraucherschutzgesetz (Ustawa o prawach konsumenta),
- das Datenschutzgesetz (Ustawa o ochronie danych osobowych).
4. Der Kunde hat das Recht, außergerichtliche Mittel zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen zu nutzen. Zur Einreichung von Beschwerden kann die EU-Plattform zur Online-Konfliktbeilegung (ODR-Plattform) genutzt werden, die unter folgendem Link zu finden ist: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.